Erlösverbundenheit

Erlösverbundenheit
I. Charakterisierung:Erlöse sind dann miteinander verbunden, wenn ihre Höhe nicht isoliert voneinander bestimmt werden kann. Üblicherweise setzt man sich im Rechnungswesen über E. hinweg. Sowohl in der traditionellen  Vollkostenrechnung als auch in Systemen  entscheidungsorientierter Kostenrechnung stellt man den  Vollkosten oder  Teilkosten der Produkte stets ihre  Nettoerlöse gegenüber und setzt damit voraus, dass diese direkt zurechenbar sind. Aus dieser häufig nicht zutreffenden Annahme können erhebliche Gefahren im Rahmen der Festlegung des Produktions- und Absatzprogramms resultieren.
II. Formen:1. Angebotsverbunde: Liegen dann vor, wenn ein Unternehmen Leistungen, die es auch gesondert nebeneinander absetzen könnte, im Angebot koppelt. Zu unterscheiden sind (1) stückbezogene (z.B. Vorgabe von Mindestabgabemengen) und (2) erzeugnisartenbezogene Angebotsverbunde (z.B. Lieferung von Anlagen mit dem Zwang zum Abschluss von Wartungsverträgen). Angebotsverbunde können von einem Unternehmen als absatzpolitisches Instrument bewusst eingesetzt werden.
- 2. Nachfrageverbunde: Liegen dann vor, wenn die Einzelentscheidungen der Kunden, verschiedene (Einzel-)Leistungen des Unternehmens nachzufragen, nicht isoliert voneinander getroffen werden, sondern miteinander in Beziehung stehen. Zu unterscheiden sind: a) Zeitpunktbezogen: (1) Verwendungsverbundenheit (z.B. Kameras und Filme), (2) Auswahlverbund (Nachfrage nach einem Gut aufgrund der Präsentation eines breiten Spektrums von anderen Gütern gleicher Verwendungsrichtung) und (3) Kaufverbundenheit (Einkauf unterschiedlicher Güter in einem Kaufakt, z.B. zur Reduzierung von Einkaufskosten); b) zeitraumbezogen: (1)  Markentreue und (2)  Lieferantentreue. Diese Form der E. hat keinen steuernden Einfluss; sie kann nur durch eine entsprechende Angebotsgestaltung genutzt werden.
III. Erfassung:Während sich Angebotsverbunde durch entsprechende Zusammenfassung von  Erlösträgern in der  Erlösrechnung exakt berücksichtigen lassen, fällt die Erfassung von Nachfrageverbunden i.d.R. sehr schwer. Derartige Verbunde lassen sich nicht quantifizieren. Aufgrund ihrer wichtigen Bedeutung für die Programmpolitik des Unternehmens sollte man sie jedoch zumindest als qualitative Daten speichern und im Auswertungsfall dem Disponenten an die Hand geben.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erfolgsquellenanalyse — wichtiges Aufgaben und Anwendungsgebiet der ⇡ Deckungsbeitragsrechnung auf Basis der ⇡ Einzelkostenrechnung. Von den Erlösen und Deckungsbeiträgen der jeweils speziellsten Bezugsobjekte ausgehend wird durch mehrstufiges oder zeitlich… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”